Search Filter

Linked Data

Kategorien

Schlagwörter

Organisationen

Politische Ebenen

Nutzungsbedingungen

Formate

70 Datensätze gefunden

  • Einzugsgebiete für die Notrufnummer 144 im Festnetz

    Bundesamt für Kommunikation BAKOM
    Bildung, Kultur und Sport, Energie, Regionen und Städte, Umwelt

    Ein Notruf ist ein Anruf auf eine dreistellige Kurznummer des Notrufdienstes, die von den Anrufenden gewählt wird: Europäische Notrufnummer 112; Polizeinotruf 117; Feuerwehrnotruf...

    Zuletzt aktualisiert: 1. Januar 2014

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • HTML
    • API
    • antenne
    • mobiltelefonie
    • aufbewahrungs--und-archivierungsplanung-aap---bund
    • versorgungswirtschaft-und-staatliche-dienste
    • bgdi-bundesgeodaten-infrastruktur
  • Einzugsgebiete für die Notrufnummer 145 im Mobilnetz

    Bundesamt für Kommunikation BAKOM
    Bildung, Kultur und Sport, Energie, Regionen und Städte, Umwelt

    Ein Notruf ist ein Anruf auf eine dreistellige Kurznummer des Notrufdienstes, die von den Anrufenden gewählt wird: Europäische Notrufnummer 112; Polizeinotruf 117; Feuerwehrnotruf...

    Zuletzt aktualisiert: 11. Juni 2021

    • HTML
    • WMS
    • WMTS
    • API
    • SERVICE
    • antenne
    • aufbewahrungs--und-archivierungsplanung-aap---bund
    • mobiltelefonie
    • bgdi-bundesgeodaten-infrastruktur
    • versorgungswirtschaft-und-staatliche-dienste
  • Einzugsgebiete von Alarmzentralen 145

    Bundesamt für Kommunikation BAKOM
    Bildung, Kultur und Sport, Energie, Regionen und Städte, Umwelt

    Ein Notruf ist ein Anruf auf eine dreistellige Kurznummer des Notrufdienstes, die von den Anrufenden gewählt wird: Europäische Notrufnummer 112; Polizeinotruf 117; Feuerwehrnotruf...

    Zuletzt aktualisiert: 11. Juni 2021

    • HTML
    • WMS
    • WMTS
    • API
    • SERVICE
    • versorgungswirtschaft-und-staatliche-dienste
    • aufbewahrungs--und-archivierungsplanung-aap---bund
    • antenne
    • mobiltelefonie
    • bgdi-bundesgeodaten-infrastruktur
  • Einzugsgebiete von Alarmzentralen 144

    Bundesamt für Kommunikation BAKOM
    Bildung, Kultur und Sport, Energie, Regionen und Städte, Umwelt

    Ein Notruf ist ein Anruf auf eine dreistellige Kurznummer des Notrufdienstes, die von den Anrufenden gewählt wird: Europäische Notrufnummer 112; Polizeinotruf 117; Feuerwehrnotruf...

    Zuletzt aktualisiert: 1. Januar 2014

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • HTML
    • API
    • versorgungswirtschaft-und-staatliche-dienste
    • aufbewahrungs--und-archivierungsplanung-aap---bund
    • mobiltelefonie
    • antenne
    • bgdi-bundesgeodaten-infrastruktur
  • Einzugsgebiete für die Notrufnummer 147 im Mobilnetz

    Bundesamt für Kommunikation BAKOM
    Bildung, Kultur und Sport, Energie, Regionen und Städte, Umwelt

    Ein Notruf ist ein Anruf auf eine dreistellige Kurznummer des Notrufdienstes, die von den Anrufenden gewählt wird: Europäische Notrufnummer 112; Polizeinotruf 117; Feuerwehrnotruf...

    Zuletzt aktualisiert: 1. Januar 2014

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • HTML
    • API
    • mobiltelefonie
    • aufbewahrungs--und-archivierungsplanung-aap---bund
    • antenne
    • versorgungswirtschaft-und-staatliche-dienste
    • bgdi-bundesgeodaten-infrastruktur
  • Einzugsgebiete für die Notrufnummer 145 im Festnetz

    Bundesamt für Kommunikation BAKOM
    Bildung, Kultur und Sport, Energie, Regionen und Städte, Umwelt

    Ein Notruf ist ein Anruf auf eine dreistellige Kurznummer des Notrufdienstes, die von den Anrufenden gewählt wird: Europäische Notrufnummer 112; Polizeinotruf 117; Feuerwehrnotruf...

    Zuletzt aktualisiert: 11. Juni 2021

    • HTML
    • WMS
    • WMTS
    • API
    • SERVICE
    • antenne
    • mobiltelefonie
    • aufbewahrungs--und-archivierungsplanung-aap---bund
    • bgdi-bundesgeodaten-infrastruktur
    • versorgungswirtschaft-und-staatliche-dienste
  • UNESCO-Welterbe Kulturstätten

    Bundesamt für Kultur BAK
    Bevölkerung und Gesellschaft, Bildung, Kultur und Sport, Regionen und Städte

    Das Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturgutes der Welt (Welterbekonvention, SR 0.451.41) wurde 1972 von der Generalkonferenz der UNESCO beschlossen. Es hat zum Ziel,...

    Zuletzt aktualisiert: 17. Juli 2016

    • WMS
    • WMTS
    • API
    • HTML
    • inspire
    • geobasisdienst
    • aufbewahrungs--und-archivierungsplanung-aap---bund
    • bgdi-bundesgeodaten-infrastruktur
    • kulturerbe
    • bewirtschaftungsgebieteschutzgebietegeregelte-gebiete-und-berichterstattungseinheiten
    • schutzgebiete
  • ISOS - Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung ab 2021 - Ortsbildaufnahmen

    Bundesamt für Kultur BAK
    Bevölkerung und Gesellschaft, Bildung, Kultur und Sport, Regionen und Städte

    Das Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung (ISOS) bezeichnet die wertvollsten, landesweit bedeutenden Ortsbilder und dokumentiert sie....

    Zuletzt aktualisiert: 11. Mai 2015

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • HTML
    • API
    • geobasisdienst
    • ortsbild
    • bgdi-bundesgeodaten-infrastruktur
    • aufbewahrungs--und-archivierungsplanung-aap---bund
    • bundesinventar
    • isos
    • baudenkmal
    • kulturgut
    • denkmalerhaltung
    • historischer-standort
    • bewirtschaftungsgebieteschutzgebietegeregelte-gebiete-und-berichterstattungseinheiten
  • ISOS - Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung ab 2021 - Bilder

    Bundesamt für Kultur BAK
    Bevölkerung und Gesellschaft, Bildung, Kultur und Sport, Regionen und Städte

    Das Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung (ISOS) bezeichnet die wertvollsten, landesweit bedeutenden Ortsbilder und dokumentiert sie....

    Zuletzt aktualisiert: 22. Februar 2021

    • WMS
    • WMTS
    • SERVICE
    • HTML
    • API
    • geobasisdienst
    • ortsbild
    • bgdi-bundesgeodaten-infrastruktur
    • isos
    • bundesinventar
    • aufbewahrungs--und-archivierungsplanung-aap---bund
    • baudenkmal
    • historischer-standort
    • denkmalerhaltung
    • kulturgut
    • bewirtschaftungsgebieteschutzgebietegeregelte-gebiete-und-berichterstattungseinheiten
  • Erdbebenzonen nach der Baunorm SIA 261

    Bundesamt für Umwelt BAFU
    Regionen und Städte, Umwelt

    Karte der Erdbebenzonen der Norm SIA 261 "Einwirkungen auf Tragwerke". Für jede Zone ist ein Bemessungswert der horizontalen Bodenbeschleunigung agd (in m/s2) gegeben. Dieser...

    Zuletzt aktualisiert: 30. März 2011

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • HTML
    • gefahrenzone
    • naturrisiko
    • erdbeben
    • gebiete-mit-naturbedingten-risiken
    • bgdi-bundesgeodaten-infrastruktur
    • aufbewahrungs--und-archivierungsplanung-aap---bund
    • gefahrenkarte
  • Bundesinventar der eidgenössischen Jagdbanngebiete (inkl. Routennetz) - Jagdbanngebiete

    Bundesamt für Umwelt BAFU
    Regionen und Städte, Umwelt

    Eidgenössische Jagdbanngebiete gibt es seit 1875. Sie dienten dem Zweck der Hebung der Bestände von Gämsen, Rothirschen und Rehen sowie von Steinböcken (Schalenwild), die damals...

    Zuletzt aktualisiert: 15. Juni 2023

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • HTML
    • API
    • e-geoch
    • aufbewahrungs--und-archivierungsplanung-aap---bund
    • geobasisdaten
    • umwelt
    • lebensraume-und-biotope
    • schutzgebiete
    • bgdi-bundesgeodaten-infrastruktur
  • Ammoniakkonzentration

    Bundesamt für Umwelt BAFU
    Regionen und Städte, Umwelt

    Ammoniak kann Pflanzen und Tiere schädigen und trägt zu erhöhter Stickstoffdeposition bei. Kritische Konzentrationen (Critical Levels) für Ammoniak sind im Rahmen der UNECE...

    Zuletzt aktualisiert: 15. August 2022

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • HTML
    • luftschadstoff
    • atmospharische-bedingungen
    • gesundheit-und-sicherheit
    • bgdi-bundesgeodaten-infrastruktur
    • aufbewahrungs--und-archivierungsplanung-aap---bund
    • e-geoch
  • Bundesinventar der Auengebiete von nationaler Bedeutung - Anhang 2

    Bundesamt für Umwelt BAFU
    Regionen und Städte, Umwelt

    Auen sind als natürliche Lebensräume im Überschwemmungsbereich von Gewässern im Rückgang begriffen. Das wissenschaftliche Aueninventar wurde vom EDI im Mai 1981 in Auftrag gegeben...

    Zuletzt aktualisiert: 1. November 2017

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • HTML
    • API
    • e-geoch
    • aufbewahrungs--und-archivierungsplanung-aap---bund
    • geobasisdaten
    • umwelt
    • schutzgebiete
    • lebensraume-und-biotope
    • bgdi-bundesgeodaten-infrastruktur
  • Bundesinventar der Flachmoore von nationaler Bedeutung

    Bundesamt für Umwelt BAFU
    Regionen und Städte, Umwelt

    Flachmoore sind Überreste der ursprünglichen Natur- und Kulturlandschaft und sind stark im Rückgang begriffen. Sie beherbergen hochangepasste Lebensgemeinschaften von Pflanzen und...

    Zuletzt aktualisiert: 1. Januar 2021

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • ZIP
    • HTML
    • API
    • geobasisdaten
    • aufbewahrungs--und-archivierungsplanung-aap---bund
    • e-geoch
    • umwelt
    • schutzgebiete
    • lebensraume-und-biotope
    • bgdi-bundesgeodaten-infrastruktur
  • Lärmbelastung durch Strassenverkehr (Lr_Tag)

    Bundesamt für Umwelt BAFU
    Regionen und Städte, Umwelt

    Die Karte zeigt, welcher Lärmbelastung die Bevölkerung durch den Strassenverkehr am Tag ausgesetzt ist. Die Angaben basieren auf flächendeckenden Modellberechnungen (sonBASE). Das...

    Zuletzt aktualisiert: 31. Dezember 2015

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • ZIP
    • HTML
    • aufbewahrungs--und-archivierungsplanung-aap---bund
    • geobasisdaten
    • e-geoch
    • larmbelastung
    • larmwirkung
    • verkehrslarm
    • larmbekampfung
    • larmimmission
    • larmpegel
    • gesundheit-und-sicherheit
    • bgdi-bundesgeodaten-infrastruktur
  • Bundesinventar der Auengebiete von nationaler Bedeutung

    Bundesamt für Umwelt BAFU
    Regionen und Städte, Umwelt

    Auen sind als natürliche Lebensräume im Überschwemmungsbereich von Gewässern im Rückgang begriffen. Das wissenschaftliche Aueninventar wurde vom EDI im Mai 1981 in Auftrag gegeben...

    Zuletzt aktualisiert: 1. November 2017

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • HTML
    • API
    • e-geoch
    • aufbewahrungs--und-archivierungsplanung-aap---bund
    • geobasisdaten
    • umwelt
    • lebensraume-und-biotope
    • schutzgebiete
    • bgdi-bundesgeodaten-infrastruktur
  • Flussordnungszahl nach Strahler

    Bundesamt für Umwelt BAFU
    Regionen und Städte, Umwelt

    Die Flussordnung nach Strahler gibt den Grad der Verzweigung eines Gewässernetzes an. Sie ist die Grundlage für morphologische Untersuchungen und Beschreibungen eines Gewässers....

    Zuletzt aktualisiert: 6. August 2014

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • HTML
    • API
    • bgdi-bundesgeodaten-infrastruktur
    • aufbewahrungs--und-archivierungsplanung-aap---bund
  • Wasserverfügbarkeit für Pflanzen (Transpirationsverhältnis)

    Bundesamt für Umwelt BAFU
    Landwirtschaft, Fischerei, Forstwirtschaft und Nahrungsmittel, Regionen und Städte, Umwelt

    Den Bäumen steht immer öfter zu wenig Wasser zur Verfügung: •Die Vegetation und der Boden geben Wasser an die Atmosphäre ab, je wärmer und trockener die Luft, desto mehr. Pflanzen...

    Zuletzt aktualisiert: 6. Februar 2019

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • HTML
    • aufbewahrungs--und-archivierungsplanung-aap---bund
    • waldbestand
    • waldokologie
    • wald
    • bgdi-bundesgeodaten-infrastruktur
  • Lärmbelastung durch Strassenverkehr (Lr_Nacht)

    Bundesamt für Umwelt BAFU
    Regionen und Städte, Umwelt

    Die Karte zeigt, welcher Lärmbelastung die Bevölkerung durch den Strassenverkehr in der Nacht ausgesetzt ist. Die Angaben basieren auf flächendeckenden Modellberechnungen...

    Zuletzt aktualisiert: 31. Dezember 2015

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • ZIP
    • HTML
    • geobasisdaten
    • aufbewahrungs--und-archivierungsplanung-aap---bund
    • e-geoch
    • larmbekampfung
    • larmwirkung
    • larmpegel
    • larmimmission
    • verkehrslarm
    • larmbelastung
    • gesundheit-und-sicherheit
    • bgdi-bundesgeodaten-infrastruktur
  • Hydrogeologische Karte der Schweiz 1:100000

    Bundesamt für Umwelt BAFU
    Regionen und Städte, Umwelt

    Herausgegeben vom Bundesamt für Umwelt BAFU, der zuständigen Fachstelle der Landesgeologie für die Hydrogeologie. Die Hydrogeologische Karte 1:100‘000 zeigt den Untergrund aus der...

    Zuletzt aktualisiert: 31. Dezember 2014

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • HTML
    • API
    • hydrogeologie
    • grundwasser
    • grundwassertrager
    • bgdi-bundesgeodaten-infrastruktur
    • aufbewahrungs--und-archivierungsplanung-aap---bund
    • geobasisdaten