- Zuletzt aktualisiert
- 11. Juni 2021
- Organisation
- Bundesamt für Kommunikation BAKOM
Beschreibung
Ein Notruf ist ein Anruf auf eine dreistellige Kurznummer des Notrufdienstes, die von den Anrufenden gewählt wird: Europäische Notrufnummer 112; Polizeinotruf 117; Feuerwehrnotruf 118; Dargebotene Hand 143; Sanitätsnotruf 144; Telefonhilfe für Kinder und Jugendliche 147. Ein Notruf kann über ein Festnetz, Mobilnetz oder Satellitennetz erfolgen. Der Notruf muss zur Alarmzentrale des für den Fall sachlich und örtlich zuständigen Notrufdienstes geleitet werden. Eine Region, aus der die Notrufe auf eine bestimmte Alarmzentrale geleitet werden ist ein Einzugsgebiet. Die Karte stellt die Einzugsgebiete der Alarmzentralen in der Schweiz für ausgeführte Notrufe 145 im Festnetz und Mobilnetz dar. Für jedes Einzugsgebiet sieht man die 145 Alarmzentralen und die entsprechenden Routing-Nummer, wenn man dieses Einzugsgebiet auswählt. Die 145 fest und mobil Alarmzentralen eines Einzugsgebiet können die gleiche Alarmzentrale oder unterschiedliche Alarmzentralen sein.
Ressourcen
Zusätzliche Informationen
- Identifier
- 8aa977ba-61e7-4239-8b20-6e6880341fde@bundesamt-fur-kommunikation-bakom
- Publikationsdatum
- 11. Juni 2021
- Änderungsdatum
- -
- Publisher
- Bundesamt für Kommunikation
- Kontaktstellen
- transmitter@bakom.admin.ch
- Sprachen
-
- Englisch
- Deutsch
- Französisch
- Italienisch
- Weitere Informationen
- Landing page
- https://www.bakom.admin.ch/bakom/de/home/das-bakom/organisation/rechtliche-grundlagen/vollzugspraxis/technische-und-administrative-vorschriften/sr-784-101-113-1-3.html
- Zeitliche Abdeckung
- -
- Räumliche Abdeckung
- Schweiz
- Aktualisierungsintervall
- Halbjährlich
- Metadatenzugriff
- API (JSON) XML herunterladen