Wege in die nachobligatorische Ausbildung
- Last updated
- December 1, 2003
- Organization
- Federal Statistical Office FSO
- Categories
- Education and science
Description
Wie vollziehen Jugendliche in der Schweiz den Übergang von der obligatorischen Schule in die weiter führenden Ausbildungen? Wer schlägt welche nachobligatorischen Ausbildungswege ein, mit welchem Erfolg und mit welchen Schwierigkeiten? Der nationale Jugendlängsschnitt TREE (Transitionen von der Erstausbildung ins Erwerbsleben) liefert zu diesen Fragen erstmals Antworten, die für die ganze Schweiz und die einzelnen Sprachregionen repräsentativ sind. Die Ergebnisse in diesem Bericht beruhen auf Angaben von über 5000 Jugendlichen, die im Jahr 2000 an der PISA-Befragung teilgenommen haben und im selben Jahr aus der Schulpflicht entlassen worden sind. Der vorliegende TREE-Bericht zeigt unter anderem, dass eine nachobligatorische Ausbildung heute von fast allen Jugendlichen angestrebt wird. Knapp drei Viertel aller Schulabgängerinnen und -abgänger finden den Weg in eine Lehre oder eine (Diplom-)Mittelschule relativ problemlos. Jede/r vierte Jugendliche in der Schweiz hat dagegen z. T. erhebliche Schwierigkeiten, einen nachobligatorischen Ausbildungsplatz zu ergattern - oft trotz grosser individueller Anstrengungen. TREE zeigt u. a. auch, dass die soziale Herkunft der Jugendlichen einen grossen Einfluss hat auf die Chancen des Zugangs zu weiter führenden Ausbildungen.
Resources
Additional information
- Identifier
- 341123@bundesamt-fur-statistik-bfs
- Issued date
- December 1, 2003
- Modified date
- Publishers
- BFS/OFS
- Contact points
- info@bfs.admin.ch
- Languages
-
- German
- French
- Further information
- Legal basis
- Landing page
- https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken.html
- Temporal coverage
- January 1, 2000 - December 31, 2002
- Update interval
- Metadata Access
- API (JSON) Download XML