Suche zurücksetzen Search Filter Schlagwörter Schlagwörter aufbewahrungs--und-arc... 38 umwelt 36 geobasisdaten 26 lebensraume-und-biotop... 25 schutzgebiete 18 e-geoch 16 gewasser 14 wald 14 waldbestand 13 gebiete-mit-naturbedin... 12 gebiete-mit-naturbedin... 12 hydrologie 10 fliessgewasser 8 waldokologie 7 gesundheit-und-sicherh... 6 see 5 larmbelastung 5 gewiss 5 gewassernetz 5 fauna 5 verkehrslarm 4 larmwirkung 4 larmpegel 4 larmimmission 4 larmbekampfung 4 erdbeben 4 fise 3 zink 2 wildtier 2 verteilung-der-arten 2 sturmschaden 2 inventar 2 hochwasser 2 cadmium 2 blei 2 biotopverbund 2 biotop 2 artenschutz 2 e-coli 1 chrom 1 bryophyten 1 boden 1 biospharenreservat 1 biosphare 1 biogeografische-region... 1 benzol 1 belastete-personen 1 baugrundklassen 1 badegewasserqualitat 1 ammoniak 1 Zeige mehr Schlagwörter Zeige weniger Schlagwörter Organisationen Organisationen Bundesamt für Umwelt... 93 Politische Ebenen Politische Ebenen Bund 93 Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen 92 Formate Formate ZIP 83 SERVICE 65 SHAPEFILE 40 GeoJSON 7 GeoTIFF 7 HTML 6 ODS 5 N/A 2 .asc) 1 93 Datensätze gefunden Sortieren nach Relevanz Name aufsteigend Name absteigend Zuletzt geändert Lärmbelastung durch Strassenverkehr (Lr_Tag) Geographie, Raum und Umwelt Die Karte zeigt, welcher Lärmbelastung die Bevölkerung durch den Strassenverkehr am Tag ausgesetzt ist. Die Angaben basieren auf flächendeckenden Modellberechnungen (sonBASE). Das... Lärmbelastung durch Strassenverkehr (Lr_Nacht) Geographie, Raum und Umwelt Die Karte zeigt, welcher Lärmbelastung die Bevölkerung durch den Strassenverkehr in der Nacht ausgesetzt ist. Die Angaben basieren auf flächendeckenden Modellberechnungen... Lärmbelastung durch Eisenbahnverkehr (Lr_Tag) Geographie, Raum und Umwelt Die Karte zeigt, welcher Lärmbelastung die Bevölkerung durch den Eisenbahnverkehr am Tag ausgesetzt ist. Die Lärmberechnung basiert auf den tatsächlichen Emissionen für das Jahr... Lärmbelastung durch Eisenbahnverkehr (Lr_Nacht) Geographie, Raum und Umwelt Die Karte zeigt, welcher Lärmbelastung die Bevölkerung durch den Eisenbahnverkehr in der Nacht ausgesetzt ist. Die Lärmberechnung basiert auf den tatsächlichen Emissionen für das... Waldmischungsgrad LFI Land- und Forstwirtschaft, Geographie, Raum und Umwelt Informationen zum Waldmischungsgrad LFI werden mit Methoden der Fernerkundung modelliert. Auf Basis der Luftbildstreifen von swisstopo und deren spektraler Information werden... Bundesinventar der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung (TWW) Geographie, Raum und Umwelt Trockenwiesen und –weiden verdanken ihre Entstehung der Landwirtschaft: Sie sind das Ergebnis einer jahrhundertelangen extensiven Bewirtschaftung und einer traditionellen... Bundesinventar der Wasser- und Zugvogelreservate von internationaler und nationaler Bedeutung Geographie, Raum und Umwelt Die Schweiz weist eine besondere Bedeutung als Überwinterungs- und Rastplatz für verschiedene ziehende Wasservogelarten auf. In Erkenntnis dieser Bedeutung hat der Bundesrat 1974... Bundesinventar der Auengebiete von nationaler Bedeutung Geographie, Raum und Umwelt Auen sind als natürliche Lebensräume im Überschwemmungsbereich von Gewässern im Rückgang begriffen. Das wissenschaftliche Aueninventar wurde vom EDI im Mai 1981 in Auftrag gegeben... Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung - Ortsfeste Objekte Geographie, Raum und Umwelt In der Schweiz leben heute 19 Amphibienarten – fast alle befinden sich auf der Roten Liste der gefährdeten Tierarten. Die Fläche der Feuchtgebiete als Lebensraum der Amphibien... Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler (BLN) Geographie, Raum und Umwelt Artikel 5 des Bundesgesetzes über den Natur- und Heimatschutz (NHG) vom 1. Juli 1966 weist den Bundesrat an, Inventare mit Objekten von nationaler Bedeutung (Bundesinventare) zu... Vegetationshöhenmodell LFI Land- und Forstwirtschaft, Geographie, Raum und Umwelt Informationen zu Vegetationshöhen werden mit Methoden der Fernerkundung mit aktiven und passiven Sensoren ermittelt. Ein aktiver Sensor ist LiDAR. Ein passiver Sensor ist ein... Bundesinventar der Flachmoore von nationaler Bedeutung Geographie, Raum und Umwelt Flachmoore sind Überreste der ursprünglichen Natur- und Kulturlandschaft und sind stark im Rückgang begriffen. Sie beherbergen hochangepasste Lebensgemeinschaften von Pflanzen und... Bundesinventar der Moorlandschaften von besonderer Schönheit und nationaler Bedeutung Geographie, Raum und Umwelt Moorlandschaften sind in besonderem Masse durch Moore geprägte naturnahe Landschaften, die daneben auch andere bemerkenswerte Natur- und Kulturelemente beherbergen. Sie stellen für... Bundesinventar der Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung Geographie, Raum und Umwelt Hochmoore gehören zu den empfindlichsten Lebensräumen in der Schweiz und sind stark im Rückgang begriffen. Heute existieren noch zwischen 10 und 20% des ursprünglichen Bestandes.... Biogeographische Regionen der Schweiz (CH) Geographie, Raum und Umwelt Grundlagen für die Erarbeitung der biogeographischen Regionen (in 6 oder 12 Klassen) waren die homogenen Oberflächen der Flusseinzugsgebiete, in denen die relevanten und... Hochwasserwarnkarte für kleine und mittelgrosse Fliessgewässer Geographie, Raum und Umwelt Das BAFU informiert auch dann, wenn lokal mit einem starken Anstieg der Abflüsse an kleinen und mittelgrossen Fliessgewässern zu rechnen ist. In solchen Fällen - insbesondere bei... Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung - Wanderobjekte Geographie, Raum und Umwelt In der Schweiz leben heute 19 Amphibienarten – fast alle befinden sich auf der Roten Liste der gefährdeten Tierarten. Die Fläche der Feuchtgebiete als Lebensraum der Amphibien... Inventar der Schwingrasen Geographie, Raum und Umwelt Das Inventar der Schwingrasen der Schweiz enthält die im Felde aufgefundenen Vorkommen von primären Schwingrasen mit Übergangs- und Hochmoorcharakter (83 Objekte), die eine... Reliefschattierung zum Vegetationshöhenmodell LFI Land- und Forstwirtschaft, Geographie, Raum und Umwelt Informationen zu Vegetationshöhen werden mit Methoden der Fernerkundung mit aktiven und passiven Sensoren ermittelt. Ein aktiver Sensor ist LiDAR. Ein passiver Sensor ist ein... Bundesinventar der eidgenössischen Jagdbanngebiete (inkl. Routennetz) - Jagdbanngebiete Geographie, Raum und Umwelt Eidgenössische Jagdbanngebiete gibt es seit 1875. Sie dienten dem Zweck der Hebung der Bestände von Gämsen, Rothirschen und Rehen sowie von Steinböcken (Schalenwild), die damals... 1 2 3 ... 5 » Next