Zeige mehr Schlagwörter
Fruchtfolgeflaechen stellen das beste Landwirtschaftsland dar und werden mit Massnahmen der Raumplanung gesichert.
Flaechenabgrenzung der GAoeL-Vertragsflaechen.
Gebietsabdeckungen der historischen Karten.
Topographische Karte 1:25'000 (Eschmannkarte), entstanden zwischen 1840 und 1854.
Karte des Kantons St.Gallen 1:25000 (Heftikarte), entstanden 1902.
Bundesinventar der Moorlandschaften von besonderer Schönheit und nationaler Bedeutung. Kantonsgebiete SG, AI, AR.
Geographie, Raum und Umwelt
Karte des Kantons St.Gallen im Massstab 1:25'000 in fünf Teilblättern, die zur Hauptsache generalisierende Kopien der Siegfried-Karte 1:25'000 (südliche Teile: 1:50'000) darstel...
Rad-, MTB- und Skating-Wege im Kanton St.Gallen und vereinzelt in angrenzenden Gebieten.
MOpublic ist das vereinfachte Datenmodell der amtlichen Vermessung.
Auengebiete von regionaler Bedeutung.
Perimeter Landwirtschaftliche Nutzflaechen und Soemmerungsflaechen PLS, wahlweise auch auf Liegenschaften zugeschnitten.
Daten sind zusammen mit den hydrogeologischen Objekten Bestandteil des Wasserrechts- und Grundwasserverzeichnisses (Art. 42 und 43 GNG) und enthalten Angaben (schematische Verbi...
Kultur, Medien, Informationsgesellschaft, Sport, Energie, Geographie, Raum und Umwelt
Standorte der Kleinst-Abwasserreinigungsanlagen (KLARA) im Kanton St.Gallen.
Die Fliessgewässer werden in Form von Gewässerabschnitten (Linien) mit Angabe der Kilometrierung an Start- und Endpunkt erfasst. Die einzelnen Gewässerabschnitte können zu zusam...
Flachmoore von regionaler Bedeutung.
Harmonisierte Darstellung der kommunalen Zonenplaene des Kantons St.Gallen.
Nach forstrechtlichen Kriterien ausgeschiedene Waldflaeche im Kanton St.Gallen.
Schützenswerte archäologische Fundstellen gemäss Richtplankapitel S33. Dieser Datensatz umfasst die jeweilige Ausdehnung dieser Fundstellen.
Wildruhezonen gemäss kommunaler Schutzverordnung sowie erlaubte Wege und Routen (Routennetz).
Flachmoore von regionaler Bedeutung