- Zuletzt aktualisiert
- 5. Oktober 2020
- Organisation
- ETH-Bibliothek
- Kategorien
- Bildung, Kultur und Sport
Beschreibung
Zum wissenschaftlichen Nachlass von Carl Gustav Jung (1875–1961) im Hochschularchiv der ETH Zürich gehört unter anderem die wissenschaftliche Korrespondenz des berühmten Psychiaters. Sie umfasst über 32 000 Briefe von und an C. G. Jung. Er tauschte sich mit Fachkollegen wie Sigmund Freud oder Alfred Adler aus, korrespondierte aber auch mit interessierten Laien und Geistesgrössen wie dem Physiknobelpreisträger Wolfgang Pauli. Der Korrespondenzbestand ist vollständig in der Archivdatenbank des Hochschularchivs der ETH Zürich verzeichnet. Zentrale Metadaten wie Titel, Form und Inhalt sowie Entstehungszeitraum stehen als Extrakt (inkl. Beschreibung) auf der Open Data Seite der ETH-Bibliothek zum Download bereit.
Ressourcen
Showcases
Zusätzliche Informationen
- Identifier
- ethz-jung-correspondence@eth-bibliothek
- Publikationsdatum
- 4. September 2017
- Änderungsdatum
- 5. Oktober 2020
- Konform mit
- -
- Publisher
- ETH-Bibliothek, Hochschularchiv der ETH Zürich
- Kontaktstellen
- ETH-Bibliothek, Sammlungen und Archive, Michael Gasser
- Sprachen
- Sprachunabhängig
- Weitere Informationen
- Landing page
- http://archivdatenbank-online.ethz.ch/hsa/#/content/1bc768fb25014e0d982dae4fd7a19ef4
- Dokumentation
- -
- Zeitliche Abdeckung
- 1. Januar 1899 - 31. Dezember 1964
- Räumliche Abdeckung
- -
- Aktualisierungsintervall
- Weitere
- Metadatenzugriff
- API (JSON) XML herunterladen
Haben Sie Fragen?
Fragen Sie die Kontaktstelle direkt
ETH-Bibliothek, Sammlungen und Archive, Michael Gasser