- Zuletzt aktualisiert
- 29. März 2025
- Organisation
- AGIS Service Center Kanton Aargau
- Kategorien
- Regionen und Städte, Umwelt
Beschreibung
Daten der amtlichen Vermessung im Datenmodell Aargau (DM.01-AV-AG). Fixpunkte: Die Datenebene enthält die Lagefixpunkte der Kategorie 1 (Punkte der Landesvermessung), der Kategorie 2 (Punkte des Kantons) und der Kategorie 3 (Punkte der amtlichen Vermessung) sowie die Höhenfixpunkte der Kategorie 1 (Punkte des Landesnivellement), der Kategorie 2 (Punkte des kantonalen Nivellement) und der Kategorie 3 (Punkte von kommunalen Nivellementen). Die Punkte stellen den Bezug zum Koordinatensystem her. Die Höhen bzw. Gebrauchshöhen stützen sich auf das offizielle Höhensystem des Landesnivellement von 1902 (LN02) ab. Die Genauigkeits- und Zuverlässigkeitsanforderungen richten sich nach den Toleranzstufen (TVAV Art. 3). Die Lage- und Höhengenauigkeit der Fixpunkte wird als Standardabweichung (mittlere Fehler) definiert (TVAV Art. 28). Die äussere Zuverlässigkeit eines jeden Fixpunktes wird durch geeignete statistische Kenngrössen nachgewiesen (TVAV Art. 34). Bodenbedeckung: Die Datenebene enthält die Bodenbedeckungsflächen (Gebäude, Strassen, Gewässer, Wald, etc.), welche flächendeckend als Gebietsaufteilung definiert sind, die Gebäude- bzw. Assekuranznummern und die Objektnamen (z.B. Gebäudebezeichnungen, Gewässernamen, etc.). Die Genauigkeitsanforderungen der Bodenbedeckungsflächen sowie die aufzunehmenden Minimalflächen richten sich nach den Toleranzstufen (TVAV Art. 3). Die Lagegenauigkeit von Einzelpunkten wird als Standardabweichung (mittlere Fehler) definiert (TVAV Art. 29). Einzelobjekte: Die Datenebene enthält Einzelobjekte (z.B. Mauern, Brunnen, Masten, Brücken, etc.), welche als Punkt-, Linien- oder Flächenelemente dargestellt werden. Die Genauigkeitsanforderungen der Einzelobjekte richten sich nach den Toleranzstufen (TVAV Art. 3). Die Lagegenauigkeit der Einzelpunkte wird als Standardabweichung (mittlere Fehler) definiert (TVAV Art. 29). Nomenklatur: Die Datenebene enthält die Flur-, Orts- und Geländenamen. Die Flurnamen beziehen sich auf Geländeteile und sind flächendeckend als Gebietsaufteilung abgebildet. Die Ortsnamen beziehen sich auf abgegrenzte Geländeteile und überlagern die Flurnamen. Die Geländenamen stehen für einzelne Geländepunkte, welche nicht Orts- und Flurnamen sind und weisen keine Abgrenzung auf. Liegenschaften: Die Datenebene enthält die Grenzpunkte, die Grundstücke bzw. Parzellen und die selbständigen und dauernden Rechte soweit diese flächenmässig ausgeschieden werden können. Die Genauigkeits- und Zuverlässigkeitsanforderungen richten sich nach den Toleranzstufen (TVAV Art. 3). Die Lagegenauigkeit der Grenzpunkte wird als Standardabweichung (mittlere Fehler) definiert (TVAV Art. 31). Die Äussere Zuverlässigkeit der Grenzpunkte wird durch geeignete Kenngrössen nachgewiesen (TVAV Art. 34). Rohrleitungen: Die Datenebene enthält die Hochdruckleitungen für Gas. Die Genauigkeitsanforderungen der Rohrleitungen richten sich nach den Toleranzstufen (TVAV Art. 3). Die Lagegenauigkeit der Einzelpunkte wird als Standardabweichung (mittlere Fehler) definiert (TVAV Art. 31). Gebäudeadressen: Die Datenebene enthält die Gebäudeadressen bestehend aus Haus- bzw. Polizeinummern sowie Strassen- und Platznamen. Hoheitsgrenzen: Die Datenebene enthält die Hoheitsgrenzpunkte und Hoheitsgrenzen (Gemeinde-, Bezirks-, Kantons- und Landesgrenze). Die Genauigkeits- und Zuverlässigkeitsanforderungen richten sich nach den Toleranzstufen (TVAV Art. 3). Die Lagegenauigkeit der Hoheitsgrenzpunkte wird als Standardabweichung (mittlere Fehler) definiert (TVAV Art. 31). Die Äussere Zuverlässigkeit der Hoheitsgrenzpunkte wird durch geeignete Kenngrössen nachgewiesen (TVAV Art. 34). administrative Einteilungen: Die Datenebene enthält die administrativen Einteilungen einer Gemeinde bzw. eines Operates (Nummerierungsbereiche, Planeinteilungen und Toleranzstufeneinteilung). Datenformat INTERLIS (1 File pro Gemeinde) beinhaltet die folgenden Topics des Datenmodells der amtlichen Vermessung Aargau (DM.01-AV-AG), Version 25: FixpunkteKategorie1, FixpunkteKategorie2, FixpunkteKategorie3, Bodenbedeckung, Einzelobjekte, Hoehen, Nomenklatur, Liegenschaften, Rohrleitungen, Nummerierungsbereiche, Gemeindegrenzen, Bezirksgrenzen, Kantonsgrenzen, Landesgrenzen, Planeinteilungen, TSEinteilung, Rutschgebiete, Gebaeudeadressen, PLZOrtschaft, Planrahmen, Waldfeststellung (kantonale Option) und Mehrzweckkataster (kommunale Option). Datenformat Shape beinhaltet die obig aufgeführten Topics des Datenmodells der amtlichen Vermessung bzw. die folgenden Shapedateien (In Klammer ist der Geometrietyp angegeben): FP_Lagefixpunkte (Punkt), FP_Hoehenfixpunkte (Punkt), HGR_Hoheitsgrenzpunkte (Punkt), HGR_Gemeindegrenzen (Flaeche), HGR_Hoheitsgrenzabschnitte (Linie), GEB_Lokalisationsnamen (Punkt), GEB_Gebaeudeadressen (Punkt), AE_Mehrzweckkataster (Punkt), BB_ProjBoFlaechen (Flaeche), BB_ProjGebaeudenummern (Punkt), BB_ProjObjektnamen (Punkt), BB_BoFlaechen (Flaeche), BB_Gebaeudenummern (Punkt), BB_Objektnamen (Punkt), EO_Flaechenelemente (Flaeche), EO_Linienelemente (Linie), EO_Punktelemente (Punkt), EO_Objektnamen (Punkt), EO_Objektnummern (Punkt), RL_Rohrleitungen (Linie), LS_Grenzpunkte (Punkt), LS_ProjLiegenschaften (Flaeche), LS_ProjSelbstRechte (Flaeche), LS_Liegenschaften (Flaeche), LS_SelbstRechte (Flaeche), NK_Flurnamen (Flaeche) und NK_Nomenklatur (Punkt). Datenformat DXF Geobau beinhaltet die obig aufgeführten Topics des Datenmodells der amtlichen Vermessung in der Layerstruktur gemäss Datenreferenzmodell SN 612020.
Ressourcen
- SERVICE AGIS Direktdownload
Showcases
Zusätzliche Informationen
- Identifier
- 35d9d1f7-3c5a-455e-88a2-d437ef9db491-6571@agis_service_center
- Publikationsdatum
- 29. März 2025
- Änderungsdatum
- 29. März 2025
- Konform mit
- -
- Publisher
- Vermessungsamt
- Kontaktstellen
- vermessungsamt@ag.ch
- Sprachen
- Deutsch
- Weitere Informationen
- geocat.ch Permalink
- Landing page
- -
- Dokumentation
- -
- Zeitliche Abdeckung
- -
- Räumliche Abdeckung
- -
- Aktualisierungsintervall
- Kontinuierlich
- Metadatenzugriff
- API (JSON) XML herunterladen