Zuletzt aktualisiert
31. Dezember 2023
Nutzungsbedingungen
Freie Nutzung. Quellenangabe ist Pflicht.

Beschreibung

Die Karte zeigt, wie viele allgemein zugängliche Ladepunkte in der ausgewählten Gemeinde 2035 verfügbar sein sollten, um den Ladebedarf zu decken. Ein Ladepunkt ist eine Einrichtung zum Laden von Steckerfahrzeugen (batterie-elektrische Fahrzeugen und Plug-in Hybride), an welcher zur selben Zeit ein einziges Fahrzeug geladen werden kann. Die Anzahl Ladepunkte werden auf verschiedene Ladeoptionen aufgesplittet, welche sich aufgrund der fünf Ladebedürfnisse von Halterinnen und Halter von Steckerfahrzeugen (Laden zu Hause, Laden am Arbeitsplatz, Laden im Quartier, Laden am Zielort, Schnell-Laden) sowie der Ladeart (Wechselstrom AC, Gleichstrom DC) und Ladeleistung (in Kilowatt [kW]) differenzieren. Die Ladepunkte fürs Laden im Quartier, Laden am Zielort und Schnell-Laden werden aggregiert als allgemein zugängliche Ladepunkte bezeichnet. Die Farbe der Flächen bezieht sich auf die Anzahl erforderliche allgemein zugängliche Ladepunkte pro Gemeinde. Um die Bandbreite möglicher Entwicklungen aufzuzeigen, wurde basierend auf gemeinsamen Branchenannahmen in der BFE-Studie «Verständnis Ladeinfrastruktur 2050» die drei Ladewelten «Bequem», «Geplant» und «Flexibel» entworfen, um zu zeigen, in welche Richtung sich die Ladeinfrastruktur in der Schweiz entwickeln könnte. In der Ladewelt «Bequem» lädt man vor allem zu Hause und ergänzend an Schellladepunkten.

Ressourcen

Zusätzliche Informationen

Identifier
c7c80885-8ddd-4691-bc3f-30dbb6604d1b@bundesamt-fur-energie-bfe
Publikationsdatum
31. Dezember 2023
Änderungsdatum
-
Publisher
Bundesamt für Energie
Kontaktstellen
geoinformation@bfe.admin.ch
Sprachen
  • Englisch
  • Deutsch
  • Französisch
  • Italienisch
Weitere Informationen
geocat.ch permalink
Landing page
https://www.bfe.admin.ch/ladebedarfsszenarien
Dokumentation
Zeitliche Abdeckung
-
Räumliche Abdeckung
Schweiz
Aktualisierungsintervall
-
Metadatenzugriff
API (JSON) XML herunterladen