Vous trouverez sur cette page une liste d’applications créées à partir des données du portail opendata.swiss. Elles permettent d’appréhender l’information plus facilement et contribuent donc à la démocratiser. Vous avez développé une application ? N’hésitez pas à nous contacter !
J’ai développé une application17. avril 2020 | Nico Kühne | https://app.powerbi.com/view?r=eyJrIjoiYjdkZGFjMGEtOGMzZC00ZjAxLTg3ZGItOTVhMzc5NTVmMGQ2IiwidCI6IjdkYzExMmRlLTZhNTItNDA2OS1hN2Q1LWRjNzYzODMzNGMxYyIsImMiOjl9
Das Dashboard unterstützt bei der Wahrnehmung des Coronavirus durch mehr Transparenz. Lediglich täglich steigende Zahlen führen zu Angst. Jedoch Vergleiche zum Vortag, -woche und -monat geben Hoffnung oder führen zur Wachsamkeit. Die Relation zur Population, Menschen über 65 Jahre, Spitalauslastung und anderen Ländern zeigen wie harmlos oder kritisch die Situation sein kann.
Used Datasets:
Johns Hopkins University https://github.com/CSSEGISandData/COVID-19
Daniel Probst https://github.com/daenuprobst/covid19-cases-switzerland
27. mars 2020 | @skepteis | https://www.corona-data.ch
Number of COVID-19 cases in Switzerland. Data compiled and visualised by @skepteis.
Used Datasets: https://github.com/daenuprobst/covid19-cases-switzerland
12. mars 2020 | L. Canonica | https://www.ated.ch/minecraft4switzerland.php
The map of Switzerland is replicated in the videogame Minecraft using the Opendata maps. Additionally a webpage allows the composition of programs to run inside Minecraft for replicating the important buildings of Switzerland. The purpose of the project is to teach programming to children (8-16 years old), create interest for swiss geography and history and to promote local tourism.
6. janvier 2020 | Stephan Zinggeler | https://szinggeler.github.io/geoTangle/geotangle.html
Die Webapplikation erleichtert das Herunterladen von Geodaten aus dem Kanton Zürich. Sie nutzt dazu die Schnittstelle des OGD-Datenshop-Dienstes des Kantons ZH. Die Auswahl des gewünschten Bezugs-Perimeters erfolgt über eine selbst gezeichnete Geometrie in einem Kartenfenster oder die Auswahl von Gemeinden oder Parzellen aus einer Liste. Über eine Filterfunktion können die Geodaten gefunden und die gewünschten Datenformate zum Warenkorb hinzugefügt werden. Die Parameter von getätigte Bestellungen werden zur späteren Wiederverwendung gespeichert. Die Webapplikation wurde als installierbare Progressive Web App entwickelt.
11. décembre 2019 | David Costa | https://zueripicknick.app
Einen idealen Ort für ein Picknick zu finden ist nicht immer einfach. Die ZüriPickNick-App hilft Ihnen dabei, neue Standorte in der Stadt Zürich zu finden. Sie informiert über die jeweils verfügbare Infrastruktur (z. B. Anzahl Tische, Feuer- und Sitzplätze) vor Ort und wie Sie am einfachsten dorthin gelangen. Klicken Sie einfach auf einen Ort und tippen Sie auf das Symbol, um zum Picknickplatz zu navigieren.
4. octobre 2019 | BFE & swisstopo | http://www.ich-tanke-strom.ch
Die Betreibenden von Ladestationen, EnergieSchweiz und die Bundesämter für Energie (BFE) und Landestopografie (swisstopo) bieten mit der interaktiven Anwendung www.ich-tanke-strom.ch eine neue Übersicht der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in der Schweiz an. Die Anwendung zeigt in Echtzeit die Verfügbarkeit der Ladestationen. Dies fördert die Entwicklung der energieeffizienten und klimaschonenden Elektromobilität.
4. octobre 2019 | M. Moy, R. Hauser | https://h2o.do/
Water-fountains.org ist eine Open-Data-basierte Webapplikation, mit der Du Trinkbrunnen finden, entdecken und erfassen bzw. ergänzen kannst. Schreibe uns eine Mail, wenn Du auch Deine Stadt auf dieser Seite sehen möchtest.
5. décembre 2018 | Silvio Dall'Aqua | https://zuerich.mapview.ch
Die Anwendung visualisiert das 3D-Dachmodell (LOD2) der Stadt Zürich. Bei der Anwendung handelt es sich um eine Kombination aus einem üblichen 2D-Kartenviewer und einem 3D-Viewer im Browser. Beim 3D-Viewer können verschiedene Hintergrundkarten (Swissimage, Bing, Openstreetmap, wie in 2D auch) auf ein Terrain gelegt werden. Zusätzlich werden die Gebäude als 3D-Objekte hinzugefügt.
29. octobre 2018 | Corentin Perret-Gentil | https://helvisum.org
This application aims to provide an user-friendly and unbiased way of comparing health insurance premiums, models, and insurers, for the KVG/LAMAL.
15. août 2018 | Verein Spitalvergleich Schweiz, gemeinnütziger Verein mit Sitz in Zürich | https://welches-spital.ch
Welches-spital.ch hilft Menschen, die eine stationäre Behandlung benötigen, das individuell beste Spital zu finden. Der Spitalvergleich fasst bisher kaum zugängliche und verstreute Kennzahlen zur Qualität der Schweizer Spitäler und Kliniken zusammen und stellt sie für Patienten leicht verständlich dar. Das Portal unterstützt damit die qualitätsorientierte, freie Spitalwahl.
15. août 2018 | Debora Balzli und Niklaus Maurer | http://output-forschung.opendata.iwi.unibe.ch/
Bubble-Chart zur explorativen Visualisierung des Outputs aus der Forschung, die durch den Schweizerischen Nationalfonds unterstützt wurde. In der Visualisierung enthalten sind Produkte oder erbrachte Arbeiten, wie z.B. Software, Start-up’s oder Medienarbeit (wissenschaftliche Publikationen ausgeschlossen).
7. août 2018 | Sébastien Denis Zurbriggen und Angelo Antonio Di Feo | http://wohn-bauwesen-zuerich.opendata.iwi.unibe.ch
Die WebApp dient dazu Daten zum Wohn- und Bauwesen zu jeder Gemeinde des Kantons Zürichs einfach und verständlich zu visualisieren. Zu diesem Zweck fungiert die Landkarte des Kantons Zürichs, die es den Usern ermöglicht interaktiv eine Gemeinde des Kantons auszuwählen und sich dazu die Verbildlichung der Daten zu Wohnsituation, Bautätigkeit, Transaktionspreisen etc. anzeigen zu lassen. Darüber hinaus lassen sich anhand eines Buttons auch zwei Gemeinden oder eine Gemeinde mit dem gesamten Kanton vergleichen. Die App wurde von Sébastien Zurbriggen und Angelo Di Feo kreiert. (sebastien.zurbriggen@students.unibe.ch, angelo.difeo@students.unibe.ch)
7. août 2018 | David Stöckli und Tizian Karer | http://forschungsfoerderung-snf.opendata.iwi.unibe.ch/
Diese App ermöglicht es, die Entwicklung der wissenschaftlichen Forschungsförderung beim SNF zu visualisieren. Sie wurde im Rahmen der Open Data Vorlesung an der Universität Bern erstellt. Die Visualisierung verwendet die offen zugänglichen Daten der Datenbank P3 des Schweizerischen Nationalfond zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung. Durch die Interaktion mit der App ist es möglich spielerisch neue Erkenntnisse aus dem Datensatz zu gewinnen und einen Einblick in die Arbeiten des SNF zu erhalten.
7. août 2018 | Kevin Bürklin und Sandro Mülhauser | http://knotenbahnhoefe-sbb.opendata.iwi.unibe.ch/
Die Schweiz ist ein ÖV-Land und steht seit Jahrunderten im Mittelpunkt der Nord-Süd-Achse Europas. Anhand von Verspätungsdaten der SBB soll die Problematik von Knotenbahnhöfen, die eine direkte Nord-Süd Verbindung besitzen, untersucht werden. Die App wurde von Sandro Mühlhauser (sandro.muelhauser@students.unibe.ch) und Kevin Bürklin (kevin.buerklin@students.unibe.ch) entwickelt.
8. mai 2018 | Dr. Ernst Guggisberg | https://www.uek-administrative-versorgungen.ch/interactivereport/fr/%20
À l’aide de visualisations interactives, la Commission indépendante (CIE) Internements administratifs présente plusieurs aspects du paysage institutionnel de l’internement administratif en Suisse (1933-1980). Les visualisations sont complétées par un glossaire des institutions et un glossaire des bases légales utilisées pour les internements administratifs.
11. avril 2018 | Aleksandra Wick | http://www.geburtsspital.ch
Geburtsspital.ch hilft werdenden Eltern bei der Suche ihres Geburtsspitals oder Geburtshauses.
4. octobre 2017 | Markus Bolik | https://liveparking.de
Nicht einfach nur eine « Parkplatz App »: Hunderte freie Parkplätze in der Hosentasche. Dank Live-Belegung immer auf dem aktuellsten Stand!
15. mai 2017 | Daniel Reust | https://www.stadt-zuerich.ch/portal/de/index/ogd/anwendungen/2017/badi-zuerich.html
Diese Windows-App zeigt alle Standorte von städtischen Freibädern samt Informationen zu Öffnungszeiten sowie aktuell gemessenen Wassertemperaturen.
Eckdaten von «Badi Zürich»:
14. mars 2017 | Office fédéral de la santé publique OFSP | http://www.priminfo.ch/praemien/index.php?sprache=f
Calculateur des primes de la Confédération.
14. mars 2017 | Raphael Schaad | https://raphaelschaad.github.io/peaks/
Erkunde die Vielzahl von Bergen in den Schweizer Alpen und den Ursprung ihrer Namen. Finde heraus, in welcher Sprache die Gipfel benannt wurden und welche Landessprache eine überraschenden Reichweite hat (klicke auf « show per speakers »). Kannst du mit den interaktiven Tools die höchsten Gipfel herausfiltern, die von diversen Regionen der Schweiz gesehen werden können, und vielleicht deshalb Namen in verschiedenen Landessprachen haben?
14. mars 2017 | Timothée Produit | http://smapshot.heig-vd.ch
smapshot est une machine à remonter le temps participative développée à la HEIG-VD. Dans cette plate-forme web, on peut naviguer dans les paysages du temps passé au travers de photographies historiques. La plate-forme est participative car elle valorise les connaissances locales de volontaires pour géolocaliser les photographies.
17. janvier 2017 | Universität Bern | http://www.stapferenquete.ch/db/transkriptions/karte
Die Stapfer-Enquête, ist eine Umfrage aus dem Jahr 1799 zur Situation der Schulen. Sie geht auf die Initiative von Philipp Albert Stapfer (1766 – 1840) zurück, dem Erziehungsminister der Helvetischen Republik (1798 – 1803). Er entwarf einen standardisierten Fragebogen mit rund 60 Fragen, um Grundlagen für die Schulpolitik zu sammeln. Der Fragebogen richtete sich an die Lehrer (und die wenigen Lehrerinnen).
19. décembre 2016 | Adrian Krebs | https://www.facebook.com/Trvlr-1205842362792436
Trvlr ist ein Reiseassistent und kann Fragen zum Fahrplan in einer einfachen Konversation beantworten.
30. novembre 2016 | Neue Zürcher Zeitung | https://www.stadt-zuerich.ch/portal/de/index/ogd/anwendungen/2016/in-den-strassen-von-zuerich.html
Diese Web-App, die auf dem Desktop und auch auf dem Smartphone gut funktioniert, wurde vom Storytelling-Team der NZZ in Zusammenarbeit mit den Web-Entwicklern von Webkid entwickelt. Sie vereint historische Informationen zu den Zürcher Strassennamen und interessante Facts, wie die Länge der Strasse und die Anzahl Bewohner 2015.
30. novembre 2016 | Tages-Anzeiger | https://www.stadt-zuerich.ch/portal/de/index/ogd/anwendungen/2016/so-pnktlich-ist-ihre-vbz-linie.html
Mit wie viel Verspätung sind die Bus- und Tramlinien in Zürich unterwegs? Dies hat das Team vom Tagesanzeiger mit Hilfe von offenen Daten der Verkehrsbetriebe Zürich eingehend analysiert.
30. novembre 2016 | Thomas Tursics | https://www.stadt-zuerich.ch/portal/de/index/ogd/anwendungen/2014/baby-benamsen.html
Die App zeigt Vornamen an, die in verschiedenen deutschsprachigen Gebieten verwendet wurden und erlaubt so eine spielerische Suche nach dem perfekten Babynamen.
30. novembre 2016 | Stefan Keller | https://www.stadt-zuerich.ch/portal/de/index/ogd/anwendungen/2015/traffic-obstruction-database.html
Webanwendung der Hochschule für Technik Rapperswil (HSR) zur Anzeige von Verkehrshindernissen in der Schweiz (« Baustellen-Datenbank »). Sie dient als Integrationsplattform für Daten wie z.B. Baustellen oder Strassensperrungen. Die Anwendung bietet sich als leicht zugängliche Informationsquelle für den Privat- und Geschäftsverkehr (Routenplanung) an.
30. novembre 2016 | Bretscher Hochstrasser | https://www.stadt-zuerich.ch/portal/de/index/ogd/anwendungen/2014/wc-finder-zuerich.html
Mit den OGD-Datensätzen über rollstuhlgängige und nicht rollstuhlgängige WCs sowie mit Fotos des Umwelt- und Gesundheitsschutzes und Daten der Verantwortlichen von ZüriWC wurde diese mobile Android App entwickelt. Sie dreht sich ganz um das Thema ZüriWC. Sie soll jeden dabei unterstützen, das am nächsten gelegene, öffentliche WC schnell zu lokalisieren und aufzusuchen.
30. novembre 2016 | Bretscher Hochstrasser | https://www.stadt-zuerich.ch/portal/de/index/ogd/anwendungen/2014/entsorgung-zuerich-app.html
Mit Entsorgung Zürich können sich die Stadtzüricherinnen und Stadtzürcher passend zur eigenen Postleitzahl an die gewünschten Entsorgungstermine erinnern lassen (Papier, Karton, pflanzlicher Grünabfall etc.), sich über die nächstgelegene Sammelstelle informieren und vergessen auch nie mehr den Termin für das Cargo- oder E-Tram.
30. novembre 2016 | Kilian Kölzsch | https://www.stadt-zuerich.ch/portal/de/index/ogd/anwendungen/2016/parken_dd.html
ParkenDD ist eine App, die freie Parkhausplätze in der Stadt Zürich in Echtzeit anzeigen und auf einer Karte darstellen kann. Das Besondere dabei ist, dass sämtliche Daten, welche die App nutzt, frei verfügbar sind. Die Daten werden gesammelt und aufbereitet über eine Schnittstelle an die App geliefert. All diese Komponenten, die Schnittstelle, die Software zum Aufbereiten der Daten und natürlich die App selbst sind frei und können von jedem genutzt und angepasst werden.
30. novembre 2016 | EngineerIT | http://www.engineerit.ch/apps/veloverleih/
Die App zeigt alle Standorte der Verleihstationen von «Züri rollt», die aktuell verfügbaren Leihfahrräder in Echtzeit sowie die öffentlich zugänglichen Velopumpstationen.
30. novembre 2016 | Tages-Anzeiger | https://www.stadt-zuerich.ch/portal/de/index/ogd/anwendungen/2015/tagi_badi.html
Die Webanwendung des Tagesanzeigers enthält Informationen zu städtischen Freibädern in Zürich. Nebst aktuell gemessener Wassertemperatur, Öffnungszeiten und Lageplan lässt sich auch die Distanz in Abhängigkeit vom Standort des Users anzeigen. Tagi Badi zeigt zudem den Weg zur ausgewählten Badeanstalt in Google Maps an.
30. novembre 2016 | Fidel Thomet | https://www.stadt-zuerich.ch/portal/de/index/ogd/anwendungen/2015/baumradar.html
Mit der Web-App Baumradar lassen sich über 55000 Bäume in der Stadt Zürich identifizieren. Dabei werden Bäume in der eigenen Umgebung auf einer Karte dargestellt. Wird ein Baum ausgewählt, so erscheinen detaillierte Informationen, darunter die Baumart, das Pflanzjahr und die Verbreitung der Baumart im Stadtgebiet.
30. novembre 2016 | Martin Naumann | https://www.stadt-zuerich.ch/portal/de/index/ogd/anwendungen/2015/baditicker_api.html
Die Baditicker-API bietet einerseits einen einfachen Zugang zu den Echtzeitdaten, welche direkt von den Bademeistern der städtischen Freibäder in Zürich gemessen und übermittelt werden. Andererseits können weitere nützliche Informationen zu den Badeanstalten abgerufen werden.
30. novembre 2016 | Carole Signer | http://www.eckdaten.ch
Eckdaten App bietet spannende Beobachtungen und Erkenntnisse in der Raumbeobachtung und Schulraumplanung. Zeitreihen und Vergleiche für sämtliche Schweizer Gemeinden und Kantone sowie ausgewählte Regionen zu diversen raumrelevanten Themen sind als Graphen und Karten darstellbar. Die Datenbank für die Eckdaten App wird laufend aktualisiert und ausgebaut und basiert auf öffentlichen Daten des Bundesamtes für Statistik (BFS), kantonaler statistischer Ämter, Gemeinden und Schulen. Im passwortgeschützten Login Bereich werden gemeindespezifische Daten eingesetzt.
30. novembre 2016 | Alex Suzuki | https://www.stadt-zuerich.ch/portal/de/index/ogd/anwendungen/2014/badimeter.html
Mit Badimeter hat man die wichtigsten Infos zu den Zürcher Badis stets griffbereit. Es zeigt alle relevanten Informationen zu Öffnungszeiten, Belegung und Wassertemperatur. Egal ob es Sie ins Hallen- oder Freibad zieht.
30. novembre 2016 | Simon Jenny | https://github.com/simonjenny/ParkingApp
Die Parkleitsystem API und App für IOS und Android liefert die Anzahl aktuell freier Parkplätze in Parkhäusern, welche beim Parkleitsystem angeschlossen sind. Aktuell sind folgende Städte abrufbar: Basel, Zürich, Bern, Luzern, St.Gallen, Zug.
30. novembre 2016 | Stefan Oderbolz | https://www.stadt-zuerich.ch/portal/de/index/ogd/anwendungen/2015/open_erz_api.html
Die Open ERZ API bietet einen einfachen und effizienten Zugang zu den Entsorgungsdaten von Entsorgung & Recycling Zürich. Es ist nun möglich, mittels eines einfachen Interfaces beispielsweise abhängig von der Postleitzahl auf die aktuellen Daten zuzugreifen.
30. novembre 2016 | Julia Burgermeister und Charis Gkonos | https://www.stadt-zuerich.ch/portal/de/index/ogd/anwendungen/2016/living_history.html
Living History – Wussten Sie schon, wie viele Denkmalpflegeobjekte sich direkt in Ihrer Nachbarschaft befinden? Oder dass die Quaibrücke 1860 gar noch nicht existierte? Erleben Sie Zürich, wie sie es noch nie getan haben.
3. mai 2016 | Matthias Baldi | https://gemeindeverzeichnis.ch/
Kennst du die Kenndaten deiner Gemeinde? Die verfügbaren Daten des Bundesamtes für Statistik werden in dieser Webapplikation simpel und hübsch aufbereitet. Du kannst anhand verschiedenster Statistiken Gemeinden miteinander vergleichen.
29. février 2016 | Manuel Glauser | http://windundwetter.ch
Die App bereitet die aktuellen Daten Schweizer Wetterstationen auf. Sämtliche Messwerte wie Windrichtung und -Stärke, Druck, oder Niederschlag werden in Echtzeit abgefragt und auf einer Karte visualisiert. Die Applikation wird laufend weiterentwickelt und soll vor allem Freizeitsportler dabei unterstützen, das aktuelle Wetter einschätzen und auf kurzfristige Änderungen reagieren zu können.
1. février 2016 | wohnungsrechner Röthenmund | https://www.wohnungsrechner.ch/
Der Wohnungsrechner berechnet die finanziell günstigsten Wohngemeinden für die individuelle Lebenssituation von Einzelpersonen, Partnerschaften oder Familien anhand von Krankenkassenkosten, Miete, Steuern und Mobilitätskosten.
1. février 2016 | Office fédéral de la statistique (OFS) | https://www.atlas.bfs.admin.ch/?fr
Dans le cadre de son mandat public d’information, l’office fédéral de la statistique publie, en plus de l’incontournable Atlas statistique de la Suisse, une série d’atlas approfondissant certaines thématiques du point de vue statistique. Les nombreuses cartes interactives et graphiques ainsi que les données y relatives facilitent la visualisation et l’analyse des divers procédés et relations géographiques.
12. janvier 2016 | Martin Hertach | http://www.energiestadtfinder.ch/
400 Schweizer Städte und Gemeinden tragen das Label Energiestadt. Sie nutzen Energie effizient, fördern erneuerbare Energien und gestalten den Verkehr umweltverträglich. Befindest du dich in einer Energiestadt?
12. janvier 2016 | Andre Gsell und Eolo Ulrich | http://www.actmore.ch/comparatif
Aufbauend auf einem Vergleich des IDHEAP, zeigt die App die Entwicklung der Gemeindefinanzen der Gemeinden des Kantons Zürich. Sieben Indikatoren und drei Aggregationen lassen sich in der Zeitreihe 2002 bis 2012 für das gesamte Kantonsgebiet kartografisch darstellen. Neben den Nominaldaten wird eine „Schulnote“ für die jeweilige Gemeinde berechnet.
12. janvier 2016 | anthrazit | http://citymobile.ch/app
Für Sie als Nutzer (Einwohner/in, Gast, Tourist) ergibt sich dank der App das neue, emotionale Erlebnis, mit einem mobilen Assistenten Ihre aktuelle und vielleicht noch unbekannte Umgebung zu entdecken. Sie können jederzeit und sofort auf die für Ihren aktuellen Standort und Ihre persönlichen Interessen passenden Informationen zugreifen.
12. janvier 2016 | David Bauer | http://www.tageswoche.ch/de/2014_02/schweiz/623953/die-ganze-schweizer-bevoelkerung-koennte-im-tessin-leben-wenn.htm
Beschreibung: Anfang 2014 war «Dichtestress» das dominierende Schlagwort. Basierend auf Gemeindedaten des BfS hat die TagesWoche eine interaktive Applikation entwickelt, die zum Gedankenspiel einlädt: Wie viele Menschen könnten in der Schweiz leben, wenn das ganze Land so dicht besiedelt wäre wie eine bestimmte Gemeinde?
12. janvier 2016 | Archives fédérales suisses | http://www.sfa-laboratory.ch/
Cette application est un prototype qui permet d’effectuer une recherche dans les titres des unités d’archives (fonds, dossiers, etc.) en partant d’un nom de commune. Afin d’améliorer la qualité de la recherche, le système tient compte des fusions de communes ainsi que des dénominations multilingues (Guin et Düdingen sont synonymes, par exemple).