Zeige mehr Schlagwörter
Zeige mehr Organisationen
Zeige mehr Formate
Geographie, Raum und Umwelt
Der Datensatz umfasst die Koordinaten der Laichplätze in der Schweiz (ca. 100 Standorte) sowie die mittlere Anzahl Laichtiere (auf 10 Jahre gemittelt). Das BAFU führte zwischen ...
Gefahrenkarten zeigen, wo in der Schweiz Siedlungen von Hochwasser, Lawinen, Rutschungen oder Sturzprozessen bedroht sind. Im Bereich Lawinen sind schweizweit aktuell 98% der zu...
Der Datensatz Pärke enthält das Schutzgebiet "Schweizerischer Nationalpark", welches nach dem Nationalparkgesetz vom 19. Dezember 1980 (SR454) geschützt ist und die beim BAFU an...
Das nationale ökologische Netzwerk REN wurde in enger Zusammenarbeit mit den kantonalen Fachstellen für Natur- und Landschaftsschutz erarbeitet. Es handelt sich dabei um einen t...
Grundwasser entsteht durch das Versickern von Niederschlägen, sowie durch Infiltration von Flusswasser. Grundwasserstände und Quellschüttungen reagieren daher – wenn auch verzög...
Der Datensatz stellt die Standorte der Stationen des Basismessnetzes der Abteilung Hydrologie des BAFU dar. Er enthält alle aktuellen Stationen, welche auf der Homepage des BAFU...
Der Datensatz ‹Teileinzugsgebiete 2 km²› ist das zentrale Element des Geobasisdatensatzes. Er besteht aus einem flächendeckenden Mosaik aus über 22'000 topographisch definierten...
ECOS09 ist der Erdbebenkatalog der Schweiz und des grenznahen Auslandes. Er integriert folgende Quellen: - Makroseismischer Erdbebenkatalog der Schweiz (MECOS 02) mit Ereignisse...
Smaragd ist ein gesamteuropäisches Netzwerk welches gefährdete Tier- und Pflanzenarten sowie Lebensräume die in der Berner Konvention aufgelistet sind schützen soll. Voraussetzu...
Die Karte liefert einen Überblick über die aktuellen Wassertemperaturen in den Schweizer Flüssen (Maxima der letzten 24 Stunden).
Das Sturmschadeninventar LOTHAR des Bundes hatte eine vollständige und über die ganze Schweiz einheitliche Erfassung der Total- und Streuschäden im Wald zum Ziel. Folgende Erfas...
Der Datensatz stellt die Messstandorte dar, an welchen der Gewässerzustand erhoben wird. Die Kantone, die wie in anderen Umweltbereichen auch im Gewässerschutz für den Vollzug z...
Seit 1957 betreibt die Abteilung Hydrologie ein Netz von hydrologischen Untersuchungsgebieten, mit dem Ziel, die langfristigen Veränderungen des Wasserhaushaltes in möglichst na...
Die Karte zeigt einen Überblick der aktuellen Grundwasserstände und Quellabflüsse in der Schweiz in Bezug auf die zu erwartenden Verhältnisse. Dargestellt sind Messwerte als Unt...