Suche zurücksetzen Search Filter Schlagwörter Schlagwörter lebensraume-und-biotop... 25 umwelt 19 schutzgebiete 13 aufbewahrungs--und-arc... 12 geobasisdaten 11 e-geoch 9 umweltuberwachung 3 biotop 2 biotopverbund 2 fauna 2 biotop 2 zugvogel 1 wasservogel 1 trockengebiet 1 schutzgebiet 1 naturerbe 1 inventar 1 biospharenreservat 1 biosphare 1 Zeige mehr Schlagwörter Zeige weniger Schlagwörter Organisationen Organisationen Bundesamt für Umwelt... 25 Politische Ebenen Politische Ebenen Bund 25 Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen 25 Formate Formate ZIP 25 SHAPEFILE 21 SERVICE 18 HTML 2 25 Datensätze gefunden Sortieren nach Relevanz Name aufsteigend Name absteigend Zuletzt geändert Bundesinventar der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung (TWW) Geographie, Raum und Umwelt Trockenwiesen und –weiden verdanken ihre Entstehung der Landwirtschaft: Sie sind das Ergebnis einer jahrhundertelangen extensiven Bewirtschaftung und einer traditionellen... Bundesinventar der Wasser- und Zugvogelreservate von internationaler und nationaler Bedeutung Geographie, Raum und Umwelt Die Schweiz weist eine besondere Bedeutung als Überwinterungs- und Rastplatz für verschiedene ziehende Wasservogelarten auf. In Erkenntnis dieser Bedeutung hat der Bundesrat 1974... Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung - Ortsfeste Objekte Geographie, Raum und Umwelt In der Schweiz leben heute 19 Amphibienarten – fast alle befinden sich auf der Roten Liste der gefährdeten Tierarten. Die Fläche der Feuchtgebiete als Lebensraum der Amphibien... Bundesinventar der Flachmoore von nationaler Bedeutung Geographie, Raum und Umwelt Flachmoore sind Überreste der ursprünglichen Natur- und Kulturlandschaft und sind stark im Rückgang begriffen. Sie beherbergen hochangepasste Lebensgemeinschaften von Pflanzen und... Bundesinventar der Moorlandschaften von besonderer Schönheit und nationaler Bedeutung Geographie, Raum und Umwelt Moorlandschaften sind in besonderem Masse durch Moore geprägte naturnahe Landschaften, die daneben auch andere bemerkenswerte Natur- und Kulturelemente beherbergen. Sie stellen für... Bundesinventar der Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung Geographie, Raum und Umwelt Hochmoore gehören zu den empfindlichsten Lebensräumen in der Schweiz und sind stark im Rückgang begriffen. Heute existieren noch zwischen 10 und 20% des ursprünglichen Bestandes.... Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung - Wanderobjekte Geographie, Raum und Umwelt In der Schweiz leben heute 19 Amphibienarten – fast alle befinden sich auf der Roten Liste der gefährdeten Tierarten. Die Fläche der Feuchtgebiete als Lebensraum der Amphibien... Bundesinventar der eidgenössischen Jagdbanngebiete (inkl. Routennetz) - Jagdbanngebiete Geographie, Raum und Umwelt Eidgenössische Jagdbanngebiete gibt es seit 1875. Sie dienten dem Zweck der Hebung der Bestände von Gämsen, Rothirschen und Rehen sowie von Steinböcken (Schalenwild), die damals... Bundesinventar der Auengebiete von nationaler Bedeutung Geographie, Raum und Umwelt Auen sind als natürliche Lebensräume im Überschwemmungsbereich von Gewässern im Rückgang begriffen. Das wissenschaftliche Aueninventar wurde vom EDI im Mai 1981 in Auftrag gegeben... Bundesinventar der Auengebiete von nationaler Bedeutung - Anhang 2 Geographie, Raum und Umwelt Auen sind als natürliche Lebensräume im Überschwemmungsbereich von Gewässern im Rückgang begriffen. Das wissenschaftliche Aueninventar wurde vom EDI im Mai 1981 in Auftrag gegeben... UNESCO-Welterbe Naturstätten Geographie, Raum und Umwelt Das Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturgutes der Welt (Welterbekonvention, SR 0.451.41) wurde 1972 von der Generalkonferenz der UNESCO beschlossen. Es hat zum Ziel,... Biosphärenreservate Geographie, Raum und Umwelt Biosphärenreservate dienen nicht nur dem Schutz und der Pflege von Ökosystemen, sondern auch der ökologischen Forschung, der umweltgerechten Landnutzung und der Umweltbildung. Es... Kartierung der Auengebiete von nationaler Bedeutung Land- und Forstwirtschaft, Geographie, Raum und Umwelt Um den Kantonen die Möglichkeit zu geben, den Schutz der Auengebiete von wahrscheinlich nationaler Bedeutung möglichst rasch an die Hand zu nehmen, liess das BAFU 1987 gemäss der... Vernetzungssystem Wildtiere Geographie, Raum und Umwelt In einem ersten Schritt wurden aus bestehenden Daten die bekannten Wildtierkorridore kantonsweise erfasst sowie potentielle Korridore mittels GIS ermittelt und in Wildtierkorridore... Wildtierkorridore Überregional Geographie, Raum und Umwelt In einem ersten Schritt wurden aus bestehenden Daten die bekannten Wildtierkorridore kantonsweise erfasst sowie potentielle Korridore mittels GIS ermittelt und in Wildtierkorridore... Nationales ökologisches Netzwerk REN, Lebensraum Wald Geographie, Raum und Umwelt Das nationale ökologische Netzwerk REN wurde in enger Zusammenarbeit mit den kantonalen Fachstellen für Natur- und Landschaftsschutz erarbeitet. Es handelt sich dabei um einen... Nasenlaichgebiete 1995 - 2004 Geographie, Raum und Umwelt Der Datensatz umfasst die Koordinaten der Laichplätze in der Schweiz (ca. 100 Standorte) sowie die mittlere Anzahl Laichtiere (auf 10 Jahre gemittelt). Das BAFU führte zwischen... Smaragd Gebiete Geographie, Raum und Umwelt Smaragd ist ein gesamteuropäisches Netzwerk welches gefährdete Tier- und Pflanzenarten sowie Lebensräume die in der Berner Konvention aufgelistet sind schützen soll. Voraussetzung... Nationales ökologisches Netzwerk REN, Lebensraum Fliessgewässer / Seen Geographie, Raum und Umwelt Das nationale ökologische Netzwerk REN wurde in enger Zusammenarbeit mit den kantonalen Fachstellen für Natur- und Landschaftsschutz erarbeitet. Es handelt sich dabei um einen... Nationales ökologisches Netzwerk REN, Lebensraum Feuchtgebiet Geographie, Raum und Umwelt Das nationale ökologische Netzwerk REN wurde in enger Zusammenarbeit mit den kantonalen Fachstellen für Natur- und Landschaftsschutz erarbeitet. Es handelt sich dabei um einen... 1 2 » Next