Zeige mehr Schlagwörter
Geographie, Raum und Umwelt
Die Landschaftstypologie Schweiz stellt eine landschaftsfachliche Grundlage für verschiedene raumwirksame Fragestellungen dar. Im Vordergrund der Landschaftstypologie Schweiz st...
Kultur, Medien, Informationsgesellschaft, Sport, Energie, Geographie, Mobilität und Verkehr, Raum und Umwelt
Die Richtplankarte regelt die Zweckbestimmung folgender Bereiche: Grundnutzung: - Siedlungsgebiet - Landwirtschaftsgebiet - Wald - Erholungsgebiet - Naturschutzgebiet - übrige...
Basisplan-AV des Kantons Thurgau farbig & schwarzweiss mit Liegenschaften, Nomenklatur, Landes-, Kantons- und Gemeindegrenzen, Einzelobjekten, Bodenbedeckung, Strassennamen, Höh...
Hintergrundplan-AV des Kantons Thurgau schwarzweiss mit Liegenschaften, Nomenklatur, Gemeindegrenzen, Bodenbedeckung, Höhenkoten und Höhenkurven
Der Dienst stellt Geobasisdatensätze des Kantons Bern der Geokategorie E gemäss eCH-0166 dar. Er enthält aktuell die Datensätze Arbeitszonenbewirtschaftung, Fruchtfolgeflächen, ...
Der Dienst stellt Geobasisdatensätze des Kantons Bern der Geokategorie S gemäss eCH-0166 dar. Er enthält aktuell die Datensätze Bienenstände, Bienensperrgebiete und Schutzzonen ...
Aus den rechtskräftigen Regionalen Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzepten der 2. Generation und den regionalen Landschaftsrichtplänen sind einzelne Inhalte kantonsweit abgebilde...
Wildwechselkorridore können durch die Ausbreitung von Siedlungen und Verkehrswegen gefährdet oder bereits unterbrochen sein. Solche Gebiete werden im kantonalen Landschaf...
Das Bundesinventar der Moorlandschaften von nationaler Bedeutung enthält Moorlandschaften, welche in ihrer Art einmalig sind oder in einer Gruppe von vergleichbaren Moorlandscha...
Das Kantonale Landschaftsentwicklungskonzept (KLEK 2020) ist ein behördenverbindliches kantonales Konzept und soll die räumliche Entwicklung des Kantons im Sinne eines gesamthei...
Kultur, Medien, Informationsgesellschaft, Sport, Mobilität und Verkehr
Die Fotografien stammen aus dem Album «Schutzbauten an der Gotthardlinie», das 1935 von der SBB zusammengestellt wurde. Zahlreiche Bauten wie Mauern, Wände, Talsperren oder Dämm...
Bau- und Wohnungswesen, Kultur, Medien, Informationsgesellschaft, Sport, Volkswirtschaft, Mobilität und Verkehr, Tourismus
Die Aufnahmen in dieser Sammlung entstanden während der Bauzeit des Eisenbahntunnels 1912 bis 1916 und stammen aus dem umfangreichen Fotoarchiv der Stiftung Historisches Erbe de...