- Zuletzt aktualisiert
- 1. Dezember 1998
- Organisation
- Bundesamt für Statistik BFS
- Kategorien
- Kriminalität, Strafrecht, Gesundheit
Beschreibung
Die Schweizerische Gesundheitsbefragung unter den Gefängnisinsassen von 1993 ist die erste dieser Art in der Schweiz. Die Erhebung ermöglicht direkte Vergleiche mit der Gesamtbevölkerung, da sie auf derselben methodischen Grundlage beruht. Sie gibt Aufschluss über die Morbidität, Risiko- und Präventivverhalten und die Inanspruchnahme der Gesundheitsdienstleistungen seitens der Gefangenen. Den Behörden und den Forschern liefert sie notwendige Informationen zur Entwicklung von Präventionsstrategien im Gefängnismilieu, und sie zeigt auf, inwiefern die Wahrung eines guten Gesundheitszustandes auch bei den Insassen von Bedeutung ist. Zusammenfassend kann man sagen, dass der Gesundheitszustand der Gefangenen in der Schweiz insgesamt deutlich weniger gut ist als jener der Bevölkerung in Freiheit. Gefangene haben zudem eine nahezu achtmal höhere Sterbewahrscheinlichkeit als die Menschen in den Privathaushalten. Der Konsum aller Arten von Drogen (legale und illegale) ist wesentlich stärker verbreitet, und auch Fälle von Mehrfachabhängigkeit kommen bei den Insassen häufiger vor.
Ressourcen
Zusätzliche Informationen
- Identifier
- 340992@bundesamt-fur-statistik-bfs
- Publikationsdatum
- 1. Dezember 1998
- Änderungsdatum
- -
- Publisher
- BFS/OFS
- Kontaktstellen
- info@bfs.admin.ch
- Sprachen
-
- Deutsch
- Französisch
- Weitere Informationen
- Gesetzliche Grundlage
- Landing page
- https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken.html
- Zeitliche Abdeckung
- 1. Januar 1992 - 31. Dezember 1993
- Aktualisierungsintervall
- -
- Metadatenzugriff
- API (JSON) XML herunterladen